Suchdienst in 150 Worten

Kurzgefasst

Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Angehörigen getrennt worden sind. Er hilft, vermisste Familienmitglieder zu finden, sie wieder mit ihren Angehörigen in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen.

Der DRK-Suchdienst berät und betreut ratsuchende Familien an den DRK-Suchdienst-Standorten Hamburg und München, in den DRK-Landesverbänden sowie bundesweit in rund 90 Suchdienst-Beratungsstellen der DRK-Kreisverbände unter Leitung der DRK-Suchdienst-Leitstelle in Berlin.

Im Rahmen seines internationalen Netzwerks arbeitet der DRK-Suchdienst mit Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften weltweit zusammen. Suchdienst ist seit über 160 Jahren eine Kernaufgabe der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Die Arbeit des DRK-Suchdienstes wird vom Bundesministerium des Innern (BMI) institutionell gefördert.

Der Umgang des DRK-Suchdienstes mit personenbezogenen Daten ist in einem eigenen Gesetz, dem DRK-Suchdienst-Datenschutzgesetz (DRK-SDDSG), geregelt. Das inter- nationale Suchdienst-Netzwerk der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung hat sich strikten Datenschutz-Verhaltensregeln verpflichtet.

Mehr Informationen zum DRK-Suchdienst und Newsletter: 
www.drk-suchdienst.de

Stand: August 2025

DRK-Generalsekretariat
Suchdienst-Leitstelle