Datenschutzerklärung
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (Generalsekretariat - Suchdienst) mit der Internetadresse (URL) www.drk-suchdienst.de nimmt den Schutz Ihrer Privat- und Persönlichkeitssphäre ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns beim Besuch unserer Internetseiten übermitteln, gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch die DRK-Suchdienst-Datenschutzbeauftragte. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, unter welchen Umständen personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Darunter fallen Angaben wie z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift und Ihre Telefonnummer. Ihre Daten werden vom DRK-Suchdienst vertraulich behandelt und ausschließlich entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des Suchdienstdatenschutzgesetzes, der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) verwendet.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
DRK-Generalsekretariat
Carstennstraße 58
12205 Berlin
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen auch die Suchdienst-Datenschutzbeauftragte zur Verfügung, die Sie unter der E-Mail-Adresse Datenschutz-Suchdienst@drk.de erreichen.
Daten, die automatisch beim Besuch unserer Website erfasst werden
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden aus technischen und organisatorischen Gründen automatisch bestimmte Daten erfasst, wie z.B. Zugriffsdaten, die übertragene Datenmenge, der Name der abgerufenen Dateien, Datum, Uhrzeit und Dauer des Abrufs, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war und die Anzahl der Besuche. Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden auch nicht mit eventuell von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verknüpft. Wir verwenden diese automatisch gespeicherten Informationen, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. Alle Angaben in dieser Datenschutzerklärung beziehen sich auch auf früher vom DRK-Suchdienst genutzte Internetadressen (URL), die automatisch auf die jetzige URL weiterleiten.
Kontaktformular
Die Nutzung unserer Online-Such- bzw. Kontaktformulare steht Ihnen frei. Während der Nutzung unserer Online-Formulare besteht zwischen Ihrem Rechner, unserem Provider und uns eine SSL-Verbindung (siehe hierzu auch unten: Datensicherheit. Technische Standards). Falls Sie die elektronische Internetverbindung für die Übertragung Ihrer Suchanliegen nicht nutzen wollen, haben Sie alternativ die Möglichkeit, uns Ihr Anliegen per Briefpost oder Fax mitzuteilen.
Sollten Sie die bereitgestellten Online-Formulare nutzen, verwenden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und zu beantworten. Die Verarbeitung der eigegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit.a DS-GVO), die Sie jederzeit formlos z.B. durch eine an uns gerichtete E-Mail widerrufen können.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die von uns ggf. beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Ihre Daten werden Dritten nur übermittelt, wenn dies zur Erfüllung der uns übertragenen Suchdienstaufgaben erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Datensicherheit. Technische Standards
Wir bieten Ihnen für die Online-Formulare eine verschlüsselte Übertragung an, so dass die von Ihnen in den Online-Formularen eingegebenen Daten auf ihrem Übertragungsweg im Internet von unbefugten Personen nicht gelesen werden können. Bei diesem Datentransfer wird das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Sockets Layer) in Verbindung mit einer hochsicheren 256-Bit-Verschlüsselung verwendet. Bitte beachten Sie, dass Ihr Web-Browser diesen Standard unterstützen muss, um diese Verschlüsselung nutzen zu können. Informationen und Updates erhalten Sie bei den jeweiligen Browserherstellern.
Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz bei der Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann.
Einsatz von „Cookies"
Im Rahmen der Bereitstellung dieses Internetangebots wird ein Session Cookie verwendet, der nur solange auf Ihrem Computer verbleibt, bis Sie Ihren Webbrowser schließen. Danach wird er automatisch gelöscht. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Internet-Nutzers gespeichert werden. Sie dienen der Steuerung der Internet-Verbindung während Ihres Besuchs auf unserer Website und sind für die Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO).
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden. Die Nutzung unserer Online-Suchformulare bzw. des Online-Kontaktformulars setzt voraus, dass Ihr Browser Cookies akzeptiert.
Newsletter
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwenden. Ihre E-Mail-Adresse wird dabei auch an unseren Auftragsverarbeiter übermittelt, der die Versendung vornimmt. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der E-Mailadresse sowie deren Nutzung für den Versand des Newsletters können sie jederzeit widerrufen, etwa über den bereitgestellten Link am Ende des Newsletters. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Bezugs hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach dessen Abbestellung gelöscht.
Rechte des Nutzers
Als Nutzer dieser Website haben Sie jederzeit das Recht auf kostenfreie Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck einer Datenverarbeitung (Art. 15 DS-GVO). Daneben haben Sie ein Recht auf Berichtigung, sollten wir Ihre Daten bei uns unrichtig gespeichert haben (Art. 16 DS-GVO). Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie zudem ein Recht auf Sperrung oder Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO).
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DS-GVO). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228/99 77 99 -0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Sie haben schließlich das Recht, sich die Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 22 DS-GVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Links zu anderen Websites
Der Internetauftritt des DRK-Suchdienstes enthält Links (Querverweise) zu anderen Websites. Der Suchdienst erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten hat der Suchdienst keinerlei Einfluss. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Urheber- und Kennzeichenrecht
Alle innerhalb des Internetauftritts genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen, Produktbezeichnungen, deren Abkürzungen und Logos unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Das Copyright für veröffentlichte, vom DRK-Suchdienst selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Anbieter dieses Internetauftritts. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des DRK-Suchdienstes nicht gestattet.
Nutzung der Kontaktdaten des DRK-Suchdienstes
Die Nutzung der in unserem Internetangebot veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Fragen, Anregungen, Beschwerden
Wenn Sie weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an die DRK-Suchdienst-Datenschutzbeauftragte wenden. Sie steht Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie erreichen sie wie folgt:
DRK-Suchdienst-Datenschutzbeauftragte
DRK-Generalsekretariat
Team 22/Suchdienst-Leitstelle
Carstennstraße 58
12205 Berlin
Telefon: 030/8 54 04 - 195
Telefax: 030/8 54 04 - 458
E-Mail: Datenschutz-Suchdienst@drk.de
Wichtige Hinweise für unsere Social-Media-Auftritte
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452