Einblicke in unsere Arbeit

Ob es um eine Suche im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg oder aufgrund aktueller Migration geht oder um die Beratung zur Familienzusammenführung: Die persönlichen Geschichten hinter den Suchanfragen, die den DRK-Suchdienst erreichen, mögen sehr unterschiedlich sein. Eines haben sie immer gemeinsam: Angehörige, die die Hoffnung auf erlösende Gewissheit bzw. auf ein glückliches Wiedersehen mit ihrer Familie nicht aufgeben wollen und sich unermüdlich um Schicksalsklärung und Vereinigung bemühen; oftmals über viele Ländergrenzen hinweg.

Die Erfolgsgeschichten der Suchdienstarbeit machen anderen Betroffenen Mut. Sie helfen, dass möglichst viele Menschen von den Angeboten des DRK-Suchdienstes Gebrauch machen und ihre Angehörigen finden, mit ihnen im Kontakt stehen oder wieder miteinander vereint leben können.

Hier finden Sie Erfolgsgeschichten aus der Arbeit des DRK-Suchdienstes und Wissenswertes über unsere Aktivitäten in Deutschland sowie in der internationalen Zusammenarbeit.

Erfolgsgeschichten

Alexander Bürger findet seinen Cousin nach fast 40 Jahren der Trennung

Familie M. und DRK Präsidentin Frau Hasselfeldt

Elham M. ist 21 Jahre alt und weiß ganz genau, wie lange sie von ihrem Vater getrennt war – sechs Jahre und zwei Monate. Von 2014 bis 2020, zwischen ihrem 15. und 21. Lebensjahr. Auf ihrem…

Familie A. und DK Präsidentin Gerda Hasselfeldt

An Weihnachten 2013 kommen Yusif und Gule A. mit ihren beiden kleinen Kindern als Flüchtlinge aus Syrien in einem Auffanglager in Bielefeld an. Drei Wochen zuvor sind sie zu Fuß, per Auto und…

Franziska Reil und Gerlinde Borchers

Die Schwestern Franziska Reil und Gerlinde Borchers wurden überraschend von ihren Nichten Anne und Jane aus England gefunden. Die Vorgeschichte: Die Mutter der glücklich Gefundenen hatte nach dem…

Archiveräume des DRK-Suchdienst

Dieser Text ist Teil einer Jubiläumsausgabe der Gießener Allgemeinen Zeitung, die im Herbst 2021 erscheinen wird. Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der GAZ.

Eine überarbeitete, gemeinsame Publikation des DRK-Suchdienstes und verschiedener Partner-Institutionen informiert über die Möglichkeiten, Schicksale aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu klären.