Datenschutz und Vertraulichkeit

Der DRK-Suchdienst nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst.

Datenschutzerklärung

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ausführliche Informationen zum Umgang des DRK-Suchdienstes mit personenbezogenen Daten und über die Rechte zum Schutz dieser Daten.

Datenschutz bei der internationalen Suche nach Angehörigen 

Das IKRK und die Suchdienste der Nationalen Rotkreuz-Gesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz haben gemeinsam ein Datenschutz-Video entwickelt. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar und erklärt, was die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Ihren personenbezogenen Daten macht, wenn sie diese für Suchdienst-Zwecke verarbeitet. 

RFL-Datenschutz-Video (Deutsch)

Mehrsprachige Hinweise zum Datenschutz nach Aufgabenfeldern des DRK-Suchdienstes

Datenschutz-Grundsätze für Suchdienst-Mitarbeitende

Was haben Suchdienst-Mitarbeitende zu beachten, wenn sie personenbezogene Daten für Suchdienst-Zwecke verarbeiten? Ein Plakat benennt die allgemeinen und besonderen Rechtsgrundlagen, u.a. das DRK-Suchdienst-Datenschutzgesetz und die Datenschutz-Verhaltensregeln des internationalen Suchdienst-Netzwerks. Die Datenschutz-Grundsätze Transparenz, Dokumentation der Datenverarbeitung, Zweckbestimmung, Datenaufbewahrung, Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Datensicherheit sowie Datenminimierung, Verhältnismäßigkeit und Rechte der Betroffenen werden jeweils prägnant erläutert. Das Plakat basiert auf einer IKRK-Vorlage, die sich an das Suchdienst-Personal weltweit richtet, ob in IKRK-Delegationen oder Nationalen Gesellschaften.

Das könnte Sie auch interessieren