Der DRK-Suchdienst vereint Menschen
Der DRK-Suchdienst berät und unterstützt Menschen, die über Ländergrenzen hinweg wieder mit ihren Familienangehörigen vereint leben möchten. Ein Schwerpunkt dabei ist die Beratung zu den rechtlichen Voraussetzungen einer Familienzusammenführung von und zu Flüchtlingen nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG).
Der DRK-Suchdienst berät Angehörige auch zur Möglichkeit, Familienmitglieder, die sich in europäischen Mitgliedsstaaten aufhalten, in denen die sogenannte Dublin-III-Verordnung gilt, im Rahmen des Asylverfahrens nach der Dublin-III-Verordnung zusammenzuführen.
Zudem unterstützt der DRK-Suchdienst bei praktischen Problemen der Familienzusammenführung, indem er mit dem internationalen Suchdienst-Netzwerk der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften weltweit und dem Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) sowie mit anderen humanitären Organisationen zusammen arbeitet.
Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Beratung potenzieller Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie ihrer Angehörigen zu allen Fragen und Voraussetzungen des Aufnahmeverfahrens nach dem Bundesvertriebenen- und -flüchtlingsgesetz (BVFG).
Familienzusammenführung und Beratung
Familien vereinen – so arbeitet der DRK-Suchdienst
Die Familie gehört zusammen. Das ist die Basis für die humanitären Aufgaben des DRK-Suchdienstes, einschließlich der Beratung zur Familienzusammenführung. Wenn Angehörige durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration voneinander getrennt worden sind, berät sie der DRK-Suchdienst. Als Teil des internationalen Suchdienst-Netzwerks der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung kann er dabei helfen, vermisste Angehörige und ihre Familien wieder zusammenzubringen.
In diesem Film erklären wir, wie sich diese Suchdienst-Aufgabe über die vergangenen Jahrzehnte entwickelt hat und warum sie für Angehörige bis heute so wichtig ist. Neben der Suche und Schicksalsklärung ist auch die Beratung zur Familienzusammenführung bereits mit Ende des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Aufgabe des DRK-Suchdienstes: Bis heute wollen Spätaussiedler aus der damaligen Sowjetunion mit ihren Angehörigen in Deutschland wieder vereint zusammenleben.
Viele Ratsuchende, die sich an den DRK-Suchdienst wenden, sind vor bewaffneten Konflikten weltweit geflohen. Über Jahre leben viele in Sorge und Ungewissheit über den Verbleib ihrer Angehörigen, so dass das Ankommen im neuen Leben ihnen oft schwerfällt.