Aufgaben und Rechtsgrundlagen

Der DRK-Suchdienst unterstützt Familienangehörige, die unfreiwillig voneinander getrennt worden sind und sich in unterschiedlichen Ländern befinden, in ihrem Wunsch, wieder zusammen in einem Land zu leben.

Der Suchdienst unterstützt Menschen, die unfreiwillig voneinander getrennt und dabei in unterschiedliche Länder verstreut wurden, in ihrem Wunsch, wieder zusammen in einem Land zu leben.

Rechtliche Grundlagen

Die humanitären Aufgaben des DRK-Suchdienstes ergeben sich aus den Genfer Abkommen, den Beschlüssen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, dem DRK-Gesetz, aus der Bundessatzung des Deutschen Roten Kreuzes sowie aus einer Suchdienstvereinbarung zwischen dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem DRK. Die Arbeit des DRK-Suchdienstes wird zu 100% institutionell vom Bund gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren