Erfolgsgeschichte einer Familienzusammenführung

Siedlung in Odessa

Auf dieser Seite beschreiben wir eine Familienzusammenführung des DRK-Suchdienstes am Beispiel der Familie Schmidt. Die Namen wurden aus Datenschutzgründen geändert.

Siedlung in OdessaFamilie Schmidt lebt in Freudental, einem typischen deutschen Dorf in der Südukraine. Hier werden den Eltern zwischen 1912 und 1931 sieben Kinder geboren.
Umsiedlung in den Warthegau1944 muss die Familie in der Obhut der ehemaligen Deutschen Wehrmacht ihre Heimat verlassen und kommt in den Warthegau.
Deportation, Repatriierung1945 flüchtet die Familie bis Sachsen. Die Mutter und sechs Kinder werden von sowjetischen Organen aufgegriffen und getrennt nach Kasachstan, Kyrgysstan und Sibirien gebracht sowie unter Kommandanturaufsicht gestellt.

Hermann ist dem entgangen und blieb in der Bundesrepublik Deutschland. Er sucht bereits in den fünfziger und sechziger Jahren vier seiner Geschwister, doch nicht alle können gefunden werden.

Anfang der 1970er Jahre zunächst ergebnislose Bemühungen, drei Geschwister zu sich nach Deutschland zu holen. Für zwei gelingt dies Ende der 1980er Jahre, ein Bruder stirbt in Kasachstan. Zwei andere Geschwister reisen zu den Familien ihrer Ehepartner nach Deutschland.

Im Jahre 2000 sind fünf Geschwister in Deutschland, die von einem Bruder aus Kyrgysstan gesucht werden. Nach mehr als 50 Jahren kann durch den DRK-Suchdienst der Kontakt zwischen den noch lebenden Geschwistern wiederhergestellt werden.

Lebensläufe der Familienmitglieder

Die Eltern Wilhelm und ElisabethKinder

Schmidt, Elisabeth, geb. Kernig,* 2.1.1894
Schmidt, Wilhelm, Geburtsdatum unbekannt

beide geboren in Freudental / Ukraine

Von Wilhelm ist dem DRK-Suchdienst nicht mehr bekannt. Elisabeth geht 1944 mit den  Kindern, die teilweise schon verheiratet sind, auf den Treck Richtung Warthegau. Dort Einbürgerung in Kalisch.

  • 1945 Flucht bis nach Sachsen,
  • 1945 Deportation nach Kasachstan, die Familie wird dabei teilweise getrennt,
  • 1956 füllt sie den Botschaftsfragebogen aus und bekennt damit ihren Wunsch nach Übersiedlung in die BRD.

Elisabeth verstirbt in den 1960er Jahren, das genaue Datum ist dem DRK-Suchdienst nicht bekannt.

Cäcilia , *1912
Amalia, *1916
Hermann, *1919
Johann, *1922
Christian, *1925
Oskar, *1929
Frida, *1931

Tochter ZezilinaKinder

Poof, Zezilina, geb. Schmidt, *17.2.1912 in Freudental/Ukraine als Cäcilia
1930 Heirat mit Poof, Christian, *1.4.1909

  • 1944 Treck bis Kalisch/Warthegau, dort Einbürgerung,
  • 1945 Flucht bis Weinberg/Wittenberge,
  • 1945 Deportation nach Sibirien,
  • 1956 Botschaftsfragebogen ausgefüllt,
  • 1974 Übernahmegenehmigung für BRD,
  • ab 1970 Wysows zwecks Aussiedelung von Bruder Hermann erhalten,
  • 1976 letzter Wysow,
  • in den 1980er Jahren Einreise in die DDR.

Poof, Willi, *3.5.1938
Poof, Oswald, *6.5.1951

Tochter AmaliaKinder

Kogel, Amalia, geb. Schmidt, *17.3.1916 in Freudental/Ukraine
1938 Heirat mit Kogel, Gustav, *26.8.1917

  • 1944 Treck bis Wurzelroden/Warthegau, Einbürgerung in Kalisch/Warthegau,
  • 1945 Flucht bis Dölzig/Sachsen,
  • 1945 Deportation nach Kasachstan,
  • 1956 Botschaftsfragebogen ausgefüllt,
  • 1975 Übernahmegenehmigung für BRD ab 1975, Wysows zwecks Aussiedelung von Bruder Hermann erhalten,
  • 1987 Einreise in BRD.

Wetzel, Nelli, *25.4.1941, Einreise 1974
Kogel, Ewald, *30.10.1942, Einreise 1980
Kogel, Gustav, *27.11.1944, Einreise 1980
Kogel, Viktor, *3.5.1949, Einreise 1980
Kogel, Waldemar, *9.12.1950, Einreise 1988
Heiter, Valentine, *18.9.1954, Einreise 1987
Kogel, Johann, *22.4.1956, Einreise 1988
Kogel, Georg, *5.3.1958, Einreise 1987

Sohn Hermann

Schmidt, Hermann, *1.10.1919 in Freudental/Ukraine. Nach Kriegsende 1945 als Soldat aus Kriegsgefangenschaft entlassen und in BRD geblieben.

  • 1961 Suche über Heimatortskartei u. DRK nach den Schwestern Amalie und Cäcilia,
  • 1962 Suche nach Schwester Frida und Bruder Christian.
    Die Schwestern werden gefunden, der Bruder bleibt verschollen. 

In den 1970er Jahren versucht er, die Geschwister bei den Ausreisebemühungen zu unterstützen und hat damit zuerst bei Bruder Oskar im Jahre 1980 Erfolg.

Als ihn im Jahre 2000 die Mitteilung erreicht, dass ihn sein Bruder Christian sucht, kann er das zunächst nicht glauben, weil er ihn schon lange für tot hielt. Nach dem ersten Unglauben ist die Freude dafür umso größer

Sohn JohannKinder

Schmidt, Johann, *1.10.1922 in Freudental/Ukraine

  • 1944 Treck bis Wurzelroden/Warthegau, Einbürgerung in Kalisch/Warthegau,
  • 1945 Flucht bis Dölzig/Sachsen,
  • 1945 Deportation nach Kasachstan,
  • 1954 Heirat mit Schwarz, Walentina, *5.12.1919.
  • 1956 Botschaftsfragebogen ausgefüllt,
  • 1975 Übernahmegenehmigung für BRD,
  • ab 1975 Wysows zwecks Aussiedelung von Bruder Hermann erhalten, 
  • ab 1982 Stillstand der Ausreisebemühungen,
  • 1988 nur noch Ausreisebemühungen der Ehefrau und der Tochter, da Johann inzwischen verstorben ist,
  • 1990 Einreise der Tochter Klara,
  • 1992 Einreise der Ehefrau.

Schwarz, Klara, *6.3.1957
Schmidt, Johann, *10.8.1958

Sohn ChristianTochter

Schmidt, Christian, *1925 in Freudental/Ukraine

  • 1944 Treck bis Ulenflucht/Warthegau, Einbürgerung in Kalisch/Warthegau, 
  • 1945 Flucht bis Dölzig/Sachsen, 
  • 1945 Deportation nach Kyrgysstan, 
  • wird 1962 von Bruder Hermann gesucht, 
  • wird 1987 bei Einreise von Schwester Amalia als "zurückgelassener Verwandter" angegeben - Wohnort unbekannt. 
Palenka, Natalia, schreibt im Juni 2000 einen Brief aus Kyrgysstan und sucht für den Vater nach dessen Geschwistern.
Sohn OskarKinder

Schmidt, Oskar, *29.5.1929 in Freudental/Ukraine.

  • 1944 Treck bis Ulenflucht/Warthegau, Einbürgerung in Kalisch/Warthegau,
  • 1945 Flucht bis Dölzig/Sachsen,
  • 1945 Deportation nach Kasachstan,
  • 1950 Heirat mit Korb, Natalia, *22.5.1925.
  • 1956 Botschaftsfragebogen ausgefüllt,
  • 1973 Übernahmegenehmigung für BRD,
  • ab 1973 Wysows zwecks Aussiedelung von Bruder Hermann erhalten,
  • mehrfach Interventionen beim RK Moskau
  • 1980 Einreise mit Ehefrau und Kindern.
Schmidt, Irma, *11.12.1952
Peters, Anna, *18.3.1954
Schmidt, Peter, *22.10.1956
Schmidt, Viktor, *7.4.1958
Schmidt, Jakob, *5.1.1960
Schmidt, Wilhelm, *8.12.1961
Schmidt, Elena, *26.12.1963
Schmidt, Oskar, *10.2.1966
Schmidt, Eduard, *10.9.1968
Tochter FridaKinder

Frese, Frida, geb Schmidt, *16.6.1931 in Freudental/Ukraine

  • 1944 Treck bis Ulenflucht/Warthegau,  Einbürgerung in Kalisch/Warthegau,
  • 1945 Flucht bis Dölzig/Sachsen,
  • 1945 Deportation nach Kasachstan,
  • 1954 Heirat mit Frese, Nikolai, *11.3.1931.
  • 1956 Botschaftsfragebogen ausgefüllt,
  • 1974 Übernahmegenehmigung für BRD,
  • ab 1974 Wysows zwecks Aussiedelung von Bruder Hermann erhalten,
  • ab 1980 Stillstand der Ausreisebemühungen,
  • ab 1988 Wiederaufnahme der Bemühungen,
  • 1989 Einreise mit Ehemann.
Heimann, Elsa, *19.9.1954
Velker, Lidia, *1.10.1956
Frese, Aleksander, *11.7.1958
Frese, Waldemar, *15.3.1961, Einreise 1989
Baier, Erika, *19.6.1970, Einreise 1991