Aktuelles

Familienzusammenführung mit Unterstützung des DRK-Suchdienstes in einem Kurzfilm erklärt

Wie hilft der DRK-Suchdienst dabei, getrennte Angehörige wieder mit ihren Familien zu vereinen, wie hat diese Arbeit begonnen und warum ist sie bis heute so wichtig? Antworten darauf gibt der neue Suchdienst-Film: „Für die Einheit der Familie“. Unsere humanitäre Arbeit beruht auf dem Grundsatz, dass Familien ein Recht darauf haben, zusammen zu sein. Wenn etwa bewaffnete Konflikte sie auseinanderreißen, hilft das internationale Suchdienst-Netzwerk der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung dabei, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und zu vereinen. 

Jedes Jahr wenden sich viele Tausende an den DRK-Suchdienst, um herauszufinden, wo ihre vermissten Angehörigen verblieben sind und wie sie wieder mit ihnen vereint leben können. Die Sorgen der Ratsuchenden sind groß, und die Unsicherheit, mit der sie leben müssen, ist oftmals lähmend.

„Wenn ich mir ständig Sorgen machen muss, wie es meiner Familie in einem Flüchtlingslager oder in einem Kriegsgebiet geht, dann kann ich kein neues Leben in Deutschland starten. Und ich kann auch kein wertvolles Mitglied dieser Gesellschaft sein“, sagt Laurence Jehn, Leiterin des Fachbereichs Familienzusammenführung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war der DRK-Suchdienst für Millionen von Menschen, die damals nach ihren vermissten Liebsten suchten, die erste Anlaufstelle. Dieser Film zeigt, wie wichtig die humanitären Aufgaben des DRK-Suchdienstes für Angehörige und ihre Familien sind, die in Ungewissheit über die Schicksale ihrer Vermissten sind – damals wie heute.