Aktuelles

Social Media-Pilotprojekt des DRK-Suchdienstes nimmt Fahrt auf

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien, eine exponentielle Zunahme der Nutzung von Mobiltelefonen und Netzwerken der sozialen Medien (Social Media) sowie der weltweit stetig wachsende Zugang zum Internet wirken sich auf viele Aspekte des täglichen Lebens aus. Auch für die Angebote des DRK-Suchdienstes sind diese Entwicklungen erheblich: Immer mehr Menschen können den Kontakt zu ihren schutzsuchenden Familienangehörigen halten, sei es auf den Migrationsrouten oder bei ihrer Flucht im Binnenland, oder ihre vermissten Angehörigen selbst wieder ausfindig machen. Gleichsam nutzen Menschen auch verstärkt eigene Möglichkeiten, um sich zu informieren und auf Angebote zuzugreifen. Um getrennte Familien und suchende Angehörige weiterhin bestmöglich zu erreichen, gewinnen Social Media-Plattformen daher stetig an Bedeutung.

Der DRK-Suchdienst hat im Juni 2023 ein Social Media-Pilotprojekt initiiert, das darauf abzielt, auf Facebook eine Online Community (virtuelle Gemeinschaft) zu etablieren, um auch auf diesem Weg die Suchdienst-Angebote für arabischsprachige Menschen in Deutschland sichtbar und zugänglich zu machen. Da gegenwärtig rund eine Millionen Syrerinnen und Syrer hier leben, hat sich der DRK-Suchdienst bei seinem Piloten zunächst auf diese anteilig große Bevölkerungsgruppe konzentriert. Auf der Facebook-Seite als zentraler Treffpunkt und Informationsquelle für diese Online-Community bedarfsorientierte Informationen über den DRK-Suchdienst bereitzustellen, ist ein Hauptanliegen dieses Pilotprojekts. 

Im August 2024 hat der DRK-Suchdienst die arabischsprachige Facebook-Seite veröffentlicht und damit umgehend eine Reichweite von mehr als 95.000 Facebook-Usern erzielt. Die bereitgestellten Inhalte wurden bereits im ersten Monat mehr als 250.000-mal angezeigt und über 700 Kommentare und Direkt-Nachrichten an den DRK-Suchdienst knüpften an diese an. 

Mit dieser starken neuen Online-Präsenz und im Rahmen der regelmäßigen Interaktion mit den Nutzenden leistet das Pilotprojekt einen wichtigen Beitrag, um eines der Hauptziele der Internationalen Suchdienst-Strategie der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu erreichen: Diese richtet besonderen Fokus darauf, den Zugang zu und die Verfügbarkeit von Suchdienst-Angeboten zu verbessern und dabei auch soziale Medien zu nutzen, um suchende Familien und vermisste Angehörige bestmöglich zu erreichen. 

Link zur Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Suchdienst.DRK