Aus der Praxis

Interaktive Filmerfahrung des Roten Kreuzes: „If War Comes To You“

Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung setzt sich weltweit für die Einhaltung des Humanitären Völkerrechts ein. Dessen u.a. in den Genfer Konventionen enthaltenen völkerrechtlichen Regelungen beinhalten auch das humanitäre Mandat für die Suchdienstarbeit. Bewaffnete Konflikte, Flucht und Vertreibung führen oftmals dazu, dass Angehörige von ihren Familien getrennt werden. Was dies konkret für die betroffenen Menschen bedeutet und wie groß das menschliche Leid aufgrund von bewaffneten Konflikten ist, verdeutlicht die mehrsprachige interaktive Filmkampagne "If War Comes to You", dt.: „Wenn der Krieg zu dir kommt“. Diese ist in Zusammenarbeit des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und den europäischen Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften entstanden. Den Zuschauerinnen und Zuschauern vermittelt sie einen Eindruck von der Realität bewaffneter Konflikte und davon, wie unverzichtbar wichtig die dort geltenden Regeln, also das Humanitäre Völkerrecht, zu ihrem Schutz sind. 

Die Vielschichtigkeit bewaffneter Konflikte verdeutlichen die unterschiedlichen Perspektiven der Protagonisten des Films: Dies sind ein Kombattant, der als Soldat seine Familie verlässt, um seinem Land zu dienen; ein Mädchen, das als Zivilistin mitten im Konflikt gefangen ist, und eine Sanitäterin des Roten Kreuzes, die versucht, den Leidtragenden zu helfen. 

Der Film ist mehrsprachig und u.a. auch mit deutschen Untertiteln verfügbar und zielt darauf ab, das öffentliche Bewusstsein und die Unterstützung für das Humanitäre Völkerrecht zu stärken. Er regt dazu an, über die Komplexität bewaffneter Konflikte nachzudenken und ein tieferes Verständnis für die universell geltenden Regeln des Humanitären Völkerrechts zu entwickeln. Dabei berührt der Film auch immer wieder die Suchdienstarbeit, von der Suche nach vermissten Angehörigen bis hin zum Schutz von Kriegsgefangenen und Verwundeten. 

Im Anschluss an den Film können Eindrücke des Publikums als Postings auf der Seite mit einer fiktiven Social Media-Kampagne geteilt werden. 

Verhindern kann es bewaffnete Konflikte zwar nicht, aber das Humanitäre Völkerrecht trägt entscheidend dazu bei, das Leid der betroffenen Menschen im Fall eines bewaffneten Konflikts zu lindern. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die völkerrechtlichen Regeln in der Gesellschaft bekannt sind und ihre Mitglieder sich für deren Einhaltung und Durchsetzung einsetzen.

Wenn Ihnen das Projekt gefällt, können Sie gerne zu dieser Verbreitung beitragen, indem Sie anderen davon erzählen oder Ihre Erfahrung teilen. Nutzen Sie dafür: #limitstowar. 

Triggerwarnung
Im Rahmen des Films werden Kampfhandlungen, Tod und Verwundung dargestellt.