DRK-Suchdienst-Newsletter, Ausgabe 1/25, August 2025

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Interessierte,

2025 ist ein besonderes Jahr für den DRK-Suchdienst. Rund um den 8. Mai fanden im In- und Ausland Gedenkfeiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren statt. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen betreffen nach wie vor in Deutschland und weltweit unzählige Menschen: Millionen hatten den Kontakt zu ihren Familien verloren: Zivilpersonen waren auf der Flucht oder in zerstörten Städten, Soldaten verschollen oder in Kriegsgefangenschaft. Viele verschwanden damals spurlos und noch immer sind ihre Familien im Ungewissen über ihren damaligen Verbleib. 

Nach 1945 wurde die Suchdienstarbeit in Deutschland neu institutionalisiert. Seit 80 Jahren nimmt sich der DRK-Suchdienst der Mammutaufgabe an, nach den Kriegsvermissten zu suchen und menschliche Schicksale aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu klären. 

Dies hat uns als DRK-Suchdienst geprägt. Wir konnten Hunderttausende wieder mit ihren Familien zusammenbringen und bis heute vielen weiteren mitteilen, wann und wo ihre Liebsten verstorben sind. Jedes Jahr erreichen uns zwischen sieben- und zehntausend Anfragen pro Jahr nach vermissten Angehörigen mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg. Ihre Schicksale zu klären wird eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe bleiben. Lesen Sie in dieser Ausgabe auch die ungewöhnliche Geschichte eines kriegsvermissten Piloten, der nach 80 Jahren gefunden und dank des DRK-Suchdienstes identifiziert und bestattet werden konnte. 

Im Juni ist der DRK-Suchdienst mit einer Jubiläumsfeier gewürdigt worden. Auf Einladung von DRK-Präsidentin und DRK-Generalsekretär kamen Suchdienst-Mitarbeitende, Vertreterinnen und Vertreter von Partnerorganisationen und des Bundesministeriums des Innern, das die Arbeit des DRK-Suchdienstes seit vielen Jahren institutionell fördert, dafür im DRK-Generalsekretariat zusammen.

Mit dabei waren auch vier besondere Gäste, die ihre persönlichen Geschichten erzählt haben und wie ihnen der DRK-Suchdienst bei der Suche nach ihren vermissten Angehörigen bzw. bei der Familienzusammenführung helfen konnte: Elfi Barthel berichtete, wie nach über 60 Jahren die Ungewissheit für sie endete: Sie fand ihre Identität und leibliche Angehörige in der Slowakei, nachdem sie als Kleinkind im Zweiten Weltkrieg von ihrer Familie getrennt worden war. Ali Reza Khawari, geflüchtet aus Afghanistan, erzählte, wie er seine Mutter und seine Schwester in Großbritannien finden konnte, nachdem er während der Flucht nach Europa von ihnen getrennt worden war und danach lange Jahre nicht wusste, ob sie noch lebten. Elham Mukbel, ihre Mutter und ihre vier Brüder konnten als anerkannte Schutzberechtigte nach sechs Jahren der Trennung endlich ihren Vater in Deutschland wieder in die Arme schließen. Anastasia Ovsjannikov konnte mit ihrer Familie nach jahrelangen Bemühungen als Spätaussiedlerin aus Kasachstan nach Deutschland einreisen und hier an ihre deutschen Wurzeln anknüpfen. Auch ihre Geschichte können Sie in diesem Newsletter lesen. 

Diese Schilderungen machen Mut und zeigen, dass es sich auch nach vielen Jahren lohnen kann, die Angebote des DRK-Suchdienstes zu nutzen. Bei den Gremiensitzungen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung im Oktober 2024 in Genf ist die Internationale Suchdienst-Strategie einstimmig bis 2030 verlängert worden. Als Teil des einzigartigen internationalen Suchdienst-Netzwerks setzt sich auch der DRK-Suchdienst für ihre Vision ein: „Familien, die nach vermissten Angehörigen suchen, während der gesamten Dauer der Suche und Trennung zu begleiten, ihr Wohl und ihre Würde zu wahren und die Familien nach Möglichkeit wieder zu vereinen.“ 

Fest an der Seite suchender Angehöriger und getrennter Familien zu stehen, war damals, ist heute und wird auch zukünftig die Aufgabe des DRK-Suchdienstes bleiben. Wie wir das tun, können Sie auch in dieser Ausgabe des DRK-Suchdienst-Newsletters lesen. 

Ich wünsche Ihnen interessante Einblicke bei der Lektüre und schöne Sommertage!

Ihre Frauke Weber
Leiterin DRK-Suchdienst-Leitstelle, Berlin


Schicksalsklärung Zweiter Weltkrieg

Kriegsvermisster Pilot nach über 80 Jahren gefunden

In einem Flugzeugwrack aus dem Zweiten Weltkrieg in Italien konnten die sterblichen Überreste des wehrmachtsvermissten Piloten Walter L. gefunden und identifiziert werden. Seine Mutter und Schwester hatten die Hoffnung nie aufgegeben, sein Schicksal doch noch zu klären. Nun konnte sein Neffe ihn würdig bestatten.

Lesen Sie mehr »


80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

Jubiläumsfeier des DRK-Suchdienstes auf dem DRK-Campus in Berlin

Am 17. Juni 2025 ist der DRK-Suchdienst als Rotkreuz-Kernaufgabe auf dem Campus des DRK-Generalsekretariats festlich gewürdigt worden. Die rund 130 Gäste, die an der Veranstaltung teilnahmen, darunter ehemalige Ratsuchende sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Partnerorganisationen, tauschten sich dabei rege über Vergangenheit und Zukunft der Suchdienstarbeit aus. 

Lesen Sie mehr »


80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

DRK-Pressegespräch am Suchdienst-Standort München

Am 5. Mai fand am DRK-Suchdienst-Standort München ein DRK-Pressegespräch mit DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und der Leitung des DRK-Suchdienstes statt. Das Kriegsende im Mai 1945 markiert den Beginn der Schicksalsklärungen von Kriegsvermissten – eine Aufgabe, die damals Millionen von Menschen in Deutschland betraf und die der DRK-Suchdienst in seiner heutigen institutionellen Form weiterhin im Auftrag der Bundesregierung fortführt.

Lesen Sie mehr»


Reportage

Anastasia Ovsjannikov über die Rückkehr zu ihren deutschen Wurzeln

Im Jahr 2013, mit damals 32 Jahren, siedelt Anastasia Ovsjannikov gemeinsam mit ihrer Mutter, ihrem Ehemann und den beiden gemeinsamen Kindern als Spätaussiedlerin aus Kasachstan nach Deutschland über. Der DRK-Suchdienst hat die Familie während des Aufnahmeverfahrens begleitet. 

Lesen Sie mehr »


Aktuelles

Suchdienst und Personenauskunft des DRK

In der Fachzeitschrift „Im Einsatz“ werden die Aufgaben des Suchdienstes sowie die neue Zuständigkeit der DRK-Bereitschaften für die Personenauskunft in nationalen Evakuierungslagen dargestellt. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion veröffentlichen wir den Text auch hier im Newsletter.

Lesen Sie mehr »


Aktuelles

Zwischenstation des Fackellaufs nach Solferino beim DRK-Suchdienst

Beim diesjährigen Fackellauf nach Solferino hat das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ auf seiner Reise durch die Landes- und Kreisverbände des Deutschen Roten Kreuzes auch Zwischenstation beim DRK-Suchdienst gemacht.  

Lesen Sie mehr»


Aus der Praxis

Fachtag „Venezuela“ in Leipzig

Jedes Jahr veranstaltet der Suchdienst im DRK-Landesverband Sachsen einen Fachtag zu einem Herkunftsland von Schutzsuchenden. In der Vergangenheit lagen dabei etwa Schwerpunkte auf der Ukraine, Syrien, Afghanistan und Eritrea. 2025 stand Venezuela im Fokus. 

Lesen Sie mehr»


Aktuelles

Mit dem Suchdienst in Syrien und in Köln

Seit Beginn des bewaffneten Konflikts in Syrien im Jahr 2011 sind Millionen Menschen geflüchtet – Unzählige verschwanden spurlos in Gefängnissen im Land. In der Reportage aus dem Podcast „Neugier Genügt“ von WDR 5 verdeutlicht die Journalistin Edda Dammmüller die internationale Suchdienstarbeit und wie der DRK-Suchdienst als Teil des internationalen Suchdienst-Netzwerks der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung suchenden Angehörigen helfen kann. 

Lesen Sie mehr »


Aktuelles

Audiospots zur Arbeit des DRK-Suchdienstes

Im Rahmen einer Kooperation des DRK-Suchdienstes mit Klassik Radio zum 80. Jahrestag nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind drei Audio-Spots von jeweils 60 Sekunden entstanden: Unter den Titeln: „Engagiert seit 80 Jahren“, „Betroffene erzählen“ und „Weltweite Suche“ sind diese Anfang Mai 2025 ausgestrahlt worden und geben kurze Einblicke in die Suchdienstarbeit.

Lesen Sie mehr»


Aus der Praxis

Interaktives Filmangebot des Roten Kreuzes: „If War Comes To You“

Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung setzt sich weltweit für die Einhaltung des Humanitären Völkerrechts ein. Dessen Regelungen beinhalten u.a. auch das humanitäre Mandat für die Suchdienstarbeit. Mit der interaktiven Filmerfahrung „If War Comes To You“ (dt: „Wenn der Krieg zu dir kommt“) veranschaulicht das Deutsche Rote Kreuz als Nationale Hilfsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland die zentrale Rolle des Humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten und wie wichtig seine Verbreitung und dessen Durchsetzung sind. 

Lesen Sie mehr»


Aktuelles

Verlängerung der internationalen Suchdienst-Strategie bis 2030

Die Resolution “Verlängerung der Suchdienst-Strategie 2020 – 2025 der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung bis 2030” ist beim Delegiertenrat der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung im Oktober 2024 in Genf im Konsens angenommen worden. Damit ist die Suchdienstarbeit international weiter gestärkt, um suchende Angehörigen und getrennte Familien bestmöglich zu unterstützen.

Lesen Sie mehr»


In eigener Sache

Abschied von Thomas Huber (†)

Thomas Huber, langjähriger ehemaliger Leiter des DRK-Suchdienst-Standorts München, ist Ende des Jahres 2024 plötzlich und unerwartet verstorben. Mit großer Dankbarkeit erinnern sich die Suchdienst-Mitarbeitenden an die gemeinsame Zeit mit Thomas Huber. 

Lesen Sie mehr»


Der DRK-Suchdienst in der Presse

ARD Abendschau - 21.01.2025

Suchdienst des DRK: Gewissheit geben

 

BR24 - 26.04.2025

80 Jahre nach Kriegsende: Wer war Soldat 173?

 

Deutschlandfunk -27.04.2025

Rotes Kreuz will Suche nach Weltkriegsvermissten fortsetzen

 

epd-Meldung (u. a. im Sonntagsblatt) - 27.04.2025

DRK-Chefin: Suche nach Weltkriegsvermissten bis 2030 verlängern

 

Neue Osnabrücker Zeitung (Interview mit Frau Hasselfeldt) - 27.04.2025

DRK-Chefin: Suchdienst für Weltkriegsvermisste noch lange nötig

 

Neue Osnabrücker Zeitung - 03.05.2025

Verheizt, vermisst, vergessen: Der verschollene Soldat bekommt ein Gesicht

 

Rbb radio 3 (halbstündiger Beitrag) - 04.05.2025

Im Zweiten Weltkrieg verschollen - bis heute vermisst

 

SWR (Interview mit Frau Hasselfeldt) -05.05.2025

80 Jahre nach dem Weltkrieg: Suche nach vermissten Soldaten geht weiter

 

Bayerischer Rundfunk - 05.05.2025

DRK-Suchdienst: 80 Jahre nach dem Krieg immer noch gefragt

 

Sat1 Bayern - 05.05.2025

DRK-Suchdienst: 80 Jahre Schicksalsklärung

 

Frankenpost - 05.05.2025

Noch immer Tausende Anfragen – 80 Jahre Suche nach Vermissten

 

Dpa Meldung (u.a. auf n-tv) - 05.05.2025

80 Jahre nach Kriegsende dauert die Suche nach Vermissten an

 

Deutschlandfunk - 05.05.2025

Auch 80 Jahre nach Kriegsende tausende Anfragen nach Vermissten

 

Frankfurter Rundschau - 05.05.2025

Endlich Klarheit über Opas Schicksal

 

KNA-Meldung (u. a. in der Evangelische Zeitung)  - 05.05.2025

Vor 80 Jahren – Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs beginnt

 

Abendzeitung - 06.05.2025

Viele kamen nie wieder: Dank DRK herrscht endlich Klarheit über Opas Schicksal

 

Neue Osnabrücker Zeitung - 06.05.2025

Besuch beim DRK-Suchdienst: Wie das Rote Kreuz bis heute Kriegsschicksale aufklärt

 

Deutschlandfunk - 07.05.2025

Weltkriegsvermisste – DRK-Suchdienst geht tausenden von Schicksalen nach

 

NDR - 07.05.2025 und 08.05.2025

Unsere Geschichte - Verschollen im Zweiten Weltkrieg

 

Tagesschau.de -08.05.2025

Vermisstensuche nach Kriegsende - „Wir haben geweint vor Freude“

 

SWR Aktuell - 08.05.2025

Vermisst im Zweiten Weltkrieg, 2022 gefunden - das Schicksal von Opa August

 

Merkur - 08.05.2025

Wie starb mein Großvater? Rotes Kreuz hilft Münchner bei Vermisstensuche – „Hält Familien zusammen“

 

MDR Thüringen Journal - 08.05.2025

Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkriegs

 

Bayerische Staatszeitung - 10.05.2025

Jede Karteikarte ist ein Schicksal

 

Deutschlandfunk Kultur (Interview mit Gerda Hasselfeldt) - 11.05.2025

80 Jahre nach Kriegsende – DRK-Suchdienst geht Schicksalen Vermisster nach

 

Radio Bremen - 11.05.2025

Wie Bremer erfahren können, was mit ihren Vorfahren im Krieg passierte

 

afp Meldung (u. a. bei stern.de)

Suchdienst von Rotem Kreuz sucht weiter nach tausenden Weltkriegsvermissten

 

Volksstimme - 22.5.2025

Seit 80 Jahren auf der Suche

 

LISA - 27.05.2025

Wir finden Vermisste auf der ganzen Welt